Die Messeteilnahme mit einem Event veredeln
Im hektischen Messetrubel wird es immer schwieriger, Aufmerksamkeit für das ausstellende Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen zu gewinnen. Trotz eines attraktiven Messestanddesigns, innovativen Produkten oder einer riesigen Standfläche fehlt der emotionale Draht zu den neuen Interessenten. Ein vertriebsorientierter Messeevent kann helfen, eine Brücke zu schlagen.
Kern dieses Marketinginstrumentes muss es sein:
- eine emotionale Verbindung aufzubauen
- diese Verbindung mit einer Botschaft zu versehen
- den Teilnehmer zu einer Handlung animiert
Der intelligent angelegte Messeevent sollte über die notwendige Leistungsfähigkeit verfügen, Aufmerksamkeit für den Messestand zu erzeugen und den Standmitarbeitern Messebesucher für die Aufnahme eines Gespräches zu liefern.
Dabei ist es unabhängig davon, ob die Planung eines Messeevents für den B2C- oder den B2B-Bereich geplant wird. Entscheidend ist, dass eine möglichst hohe Stufe der Emotionalität erreicht wird. Sämtliche Möglichkeiten zur bewussten Inszenierung müssen ausgeschöpft und gestalterisch umgesetzt werden.
Interne Workshops sind ein bewährtes Instrument, um ein individuelles, auf das Unternehmen zugeschnittenes Messeevent zu entwickeln. Damit behält das Unternehmen das Drehbuch für die Inszenierung in der eigenen Hand. Die Mitarbeiter hauchen dem Messeevent auf dem Messestand das notwendige Leben ein. Es muss auch nicht immer die ganz grosse Show sein, mit denen die Messebesucher aufmerksam gemacht werden. Auch kleinere Massnahmen können die gewünschten Ergebnisse gewährleisten:
Poster-Infothek
Smartphones bieten heute die Möglichkeit, ein Höchstmass an Informationen sammeln und speichern zu können. Dazu werden sie im Geschäftsleben auch eingesetzt. Es gilt, dieses Instrument zu nutzen, um dem Interessenten gewünschte Informationen bereitzustellen. Ein mit QR-Codes bedrucktes Plakat bietet den Besuchern an prominenter Stelle auf dem Messestand den problemlosen Zugriff auf einen Kosmos von Ideen und Lösungsvorschlägen. Eine „Plakatmeile“ kann einzelne Informationsangebote noch stärker akzentuieren.
Individueller Kaffee
Individuell geformte Kaffeeschablonen aus Metall oder Kunststoff erlauben die Erstellung spezieller Motive auf dem Cappuccino und damit die Übermittlung persönlicher Botschaften. Logos, Eventmottos oder aktuelle Aktionsangebote lassen sich auf diese Weise sehr persönlich und charmant kommunizieren. Schablonen mit neutralen Motiven (z.B. Blumen, Grüssen etc.) lassen sich zudem als schöne, kleine Give-aways an die Besucher verteilen.
Lesen & Relaxen-Ecke
Kleine Entspannungsinseln auf dem Messestand erlauben den Besuchern eine kurze Auszeit vom Messestress. Viele Messestände wurden auch deshalb in der Vergangenheit in aufwendige Lounchkonzepte verwandelt. Eine "Read- & Relax-Ecke" bietet dem Besucher Entspannung und Inspiration zugleich. Auf der Messe- bzw. Eventfläche wird eine einladender Magazine-Ecke eingerichtet, die mit interessanten (Fach-)Magazinen und (Fach-)Artikeln bestückt wird.
In der digitalen Fassung entwickelt sich daraus die "E-Lounge". Eine gemütliche Sitzecke mit (fest installierten Tablets, über die interessante Anwendungen verfügbar sind, hat sich als Publikumsmagnet etabliert. Die flachen Touch-Displays haben ihre Faszination längst nicht verloren. Man kann die beiden Formate aber auch als "E- meets Paper"-Loungekonzept verbinden.
Sweet and Smart
Süsse Botschaften wirken einfach länger –s nicht nur auf den Hüften der Event- und Messegäste. Kleine Cupcakes mit QR-Code bedruckten Marzipanplatten als Topping sehen schön aus und bieten besonders viel Platz für die schmackhaften Codierungen. Quasi jede Nachspeise, jeder Kuchen und auch die Schokoladentafeln zum Mitnehmen lassen sich auf diese Weise mit geheimen Botschaften versehen.
Das spezielle Fotomotiv
Engagierte Messeteilnehmer bieten ihren Besuchern unterschiedliche Fotomotive, z.B. in Form einer Skulptur passend zum Eventmotto oder einem lebendigen Eventlogo, mit dem man sich fotografieren lassen kann. Günstig und schnell produziert sind grossformatige Poster mit Eventmotiven als Eyecatcher, vor denen auch grössere Besuchergruppen Platz finden.
Postkarten und Geschenke für die Familie daheim
Wer auch an die Familie daheim denkt, kann besonders viele Sympathiepunkte sammeln. Eine Postkarte vom Messeplatz, prominent am Standcounter platziert, vorfrankiert und vor in eine Postbox einzuwerfen, setzt ein sympathisches Signal. In Zeiten von SMS, E-Mail oder Facebook wird niemand auf den handgeschriebenen Gruss nach Hause verzichten. Gleiches gilt für ein nettes Give-away speziell für die Kleinen. Wer als Veranstalter entsprechend vorbereitet ist, kann garantiert einige Pluspunkte auf dem Gäste-Feedbackbogen ergattern.
Publikum einbinden
Die aktive Einbindung der Messebesucher in das Veranstaltungskonzept hat sich bewährt. Statt einer langweiligen, eindimensionalen Chartpräsentation empfiehlt sich ein Vortrag, der so angelegt wird, dass das Publikum aktiv in den Verlauf eingreifen bzw. diesen mitgestalten kann. Möglich wird dies u.a. durch eine "Big Picture-Präsentation", die dem Publikum gleich zum Start einen Blick auf "das grosse Ganze" ermöglicht. Sämtliche relevanten Präsentationsinhalte werden in einem ansprechenden Bildmotiv angeordnet und durch Symbole oder Schlagwörter miteinander in Beziehung gesetzt. Je nach Interessen und Interaktion mit dem Publikum kann der Vortragende spontan entscheiden, in welcher Reihenfolge er die einzelnen Elemente heranzoomt und öffnet. Es können mit unterschiedlichen Programmen ganz neue Inhalte gemeinsam mit dem Publikum entwickelt werden. Mind Mapping-Software (z.B. MindManager) oder eine Zooming-Präsentationssoftware wie Prezi (vgl. prezi.com) bieten viel Spielraum. Interaktive Präsentationen sind aber auch ganz ohne EDV-Technik möglich, z.B. mit Hilfe eines grossformatigen White Boards, auf dem zu einem Thema möglichst viele Beiträge aus dem Publikum gesammelt werden und auf diese Weise eine Wand des kollektiven Wissens entsteht.
Interessiert…? Und was jetzt?
- Kostenloses 3D Messestand Design anfordern
- Überzeugt….? Dann grafisches Feintuning und technische Prüfung anfordern
- Besuch unseres Showrooms sowie der Produktion
- Beauftragung zur Umsetzung des Konzeptes gemäss Angebot und Freigabe
Zögern Sie auch nicht, uns direkt anzusprechen. Wir laden Sie gern in unsere Showrooms ein, damit Sie sich an Hand von realen Demolösungen und echten Messeständen ein „Live“-Bild von unseren mobilen Einheiten verschaffen können. Wie auch immer Ihre Vorstellungen sind – wir haben stets spannende und aktuelle Tipps zum Thema Messebeteiligung und Messestand für Sie.
Vereinbaren Sie einen Termin oder rufen Sie uns an: +41 (0) 52 396 53 53